Anmerkung:
Diese Chronik wurde anlässlich unseres 33-jährigen Vereinsjubiläums erstellt und enthält nur die Jahre 1976 - 2009.
Wir arbeiten aber daran daß die Chronik weitergeführt und mit Bildern erweitert wird!
Ein kurzer Einblick in die 33 jährige Vereinsgeschichte
Alles begann in den Jahren 74 und 75 als sich ein paar Kötzer Bürger Gedanken über die eingeschlafene Faschingstradition in Kötz machten.
Alois Sailer ergriff die Initiative und organisierte am 29. Februar 1976 mit weiteren 20 Personen, wieder einen Faschingsumzug durch Kötz. Die Umzugsteilnehmer und Zuschauer waren begeistert. Von dieser Resonanz angetrieben, haben sich die „Narren“, am 7. April 1976 im „Gasthaus zum Löwen“ zur Gründungsversammlung getroffen. Der „Kötzer Narren Club“ wurde ins Leben gerufen und Alois Sailer der erste Präsident des Vereins.
Mit Kinderprinzenpaar, großem Prinzenpaar, einer Mädchengarde und der Vorstandschaft wurde die erste Faschingssaison 1977 durchgezogen. Erfahrung wurde ersetzt durch die Begeisterung und die Freude der Aktiven.
Bereits im Jahre 1980 wurde beschlossen eine Standarte anzuschaffen. Die Standartenweihe 1982 wurde bereits vom neu gegründeten Fanfarenzug begleitet.
Seitdem ist der Fanfarenzug im Fasching und im Kötzer Dorfleben nicht mehr wegzudenken.
Der Aufbau einer eigenen Zunftgruppe erfolgte im Jahre 1983. Die heutigen Holzmasken lies man allerdings erst 5 Jahre später anfertigen. Mit den Hästrägern leisten die KNC-ler einen Beitrag alte Bräuche und Namen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. „Nachttrapper“, „Wuleman“, „Roggabaule“, und „Korahausbaule“ sind in Kötz noch durchaus gängige Charaktere.
1984 wurde der Brauch des Narrenbaumstellens wiederausgegraben. Der Narrenbaum, ein Symbol der Narrenfreiheit, wird seither jedes Jahr zum Faschingsanfang nach dem 6. Januar gestellt.
Die Jahre 1990 und 91waren dem Vereinsheimbau gewidmet. Die Gemeinde Kötz stellte das Grundstück zur Verfügung und die Kötzer Narren den Arbeitseifer. Nun hatten die KNC-ler endlich eine richtige Heimat, ein Heim zum Wohlfühlen, zum Freunde treffen, zum Trainieren, Planen, Bauen, und ein Unterstellort für Kostüme, Faschingswagen und Requisiten.
Als 1981 der Regionalverband Bayerisch-Schwäbischer Fastnachtsvereine gegründet wurde, zählte der KNC zu den Gründungsmitgliedern.
Seit 2002 ist die KNC-Jugend auch Mitglied im Kreisjugendring.
In der Satzung hat sich der KNC zur Pflege des Brauchtums verpflichtet. Sie sind daher stets bemüht, die alten Bräuche weiter zu beleben, aber auch neue Ideen zu verwirklichen. Hierzu tragen die Abteilungen, Brauchtum, Tanzsport, Musik und Jugend, stetig bei.
Auch außerhalb der närrischen Zeit ist der Kötzer Narren Club sehr aktiv. Neben dem Programm der Jugendabteilung, veranstaltet die Vorstandschaft noch diverse andere Veranstaltungen, wie Herbstfest, italienische Nacht, Narrentaufen, Ausflüge, Nikolausmarkt, Weihnachtsfeier, Theaterabend usw.
Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der KNC Prinzengarde bei der BSF-Fernsehprunkstitzung „Schwaben-Weiß-Blau“ im Bayerischen Fernsehen, bei der auch einige Hästräger der Zunft zu sehen waren. Auch im Jahr 2006 und 2008 waren KNC- Gruppen im Fernsehen zu bewundern.
2006 und 2009 ging es mit dem gesamten großen Hofstaat zur Kötzer Patengemeinde Obdach, um dort eine Auslandsprunksitzung abzuhalten.
Nach dem überraschenden Rücktritt von Alois Sailer im November 2006 wurde bei der darauffolgenden Generalversammlung mit überwältigender Mehrheit Werner Sauter, zum KNC-Präsidenten gewählt. Dies bedeutete der erste Führungswechsel seit Gründung des Vereins. Nachdem Werner Sauter bereits seit Gründung des Vereins im Präsidium vertreten war und sich der Unterstützung der Mitglieder sowie der Vorstandschaft sicher sein konnte, konnte die Vereinsarbeit problemlos, im Sinne der Satzung weitergeführt werden.
Seit der Vereinsgründung ist der KNC inzwischen weiter gewachsen, so bestehen neben der Brauchtumsgruppe, 4 Garden, Tanzmariechen, 4 Showtanzgruppen, der Fanfarenzug, ein Männerballett, Hofnarren, eine Theatergruppe, das Wagenbauteam, ein Licht- und Ton-Team sowie viele Helfer um unsere Mittwochsgruppe (denn Mittwoch bedeutet für KNC-ler - Arbeitsdienst und Bürodienst)
Zu unserem Jubiläumsjahr wurde das Vereinsheim aufgemöbelt und so stand der Monat Mai ganz im Zeichen der Renovierung.
Fortsetzung folgt.........